aze-ch.ch
  • GESELLSCHAFT
  • KULTUR UND KUNST
  • KÜCHE
  • WISSENSCHAFT UND BILDUNG
  • DIASPORA
  • TOURISMUS
  • GESCHICHTE UND ERBE
No Result
View All Result
aze-ch.ch
  • GESELLSCHAFT
  • KULTUR UND KUNST
  • KÜCHE
  • WISSENSCHAFT UND BILDUNG
  • DIASPORA
  • TOURISMUS
  • GESCHICHTE UND ERBE
No Result
View All Result
aze-ch.ch
No Result
View All Result
326734673_1390793091660133_6620502958888612987_n

Todan – Schweizer Dorf in den kaukasischen Bergen

February 3, 2023
in GESCHICHTE UND ERBE

Anfang des 19. Jahrhunderts. Als Folge der Kriege in Europa und der daraus resultierenden wirtschaftlichen Krise in der Landwirtschaft begannen tausende Familien in den Osten– ins Russische Reich zu immigrieren, in der Hoffnung, auf neuen und friedlichen Gebieten zu leben. Diese Auswanderer, die sich hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Russlands und der Ukraine niederliessen, gründeten ihre eigenen Kolonien.

Evangelisch-deutsche Familien aus dem Königreich Württemberg gehörten zu den Europäern, die sich in den neuen Gebieten ansiedelten.

Alman-kendeleri-11-650x444

Nach dem ersten russisch-persischen Krieg (1804-1813) begann das zaristische Russland, deutsche Migranten auf neuen Gebieten im Südkaukasus anzusiedeln.

Etwa 100 Jahre später, im Jahr 1910, kam die Familie Siegenthaler aus der Schweiz ins Dorf Todan im Gouvernement Elizavetpol (heute Aserbaidschan). Sie kaufen das Anwesen (1066 Desjatin) eines Prinzen namens Nikolaj Beglarow in Todan. Ernst Siegenthaler und mehrere andere Familien begannen hier zu leben.

Hier gründeten die Siegenthaler eine Imkerei und eine Meierei, die den berühmten Emmentaler Käse der Schweiz herstellte. Sie vermitteln auch Imkerei- und Molkereitechnologie an die lokale Bevölkerung. So lernen die Einheimische Todans, Bienen zu halten, Käse herzustellen und Steinhäuser zu bauen. Zwischen 45-50 Tataren (aserbaidschanische Türken) und Armenier arbeiteten im Bauernhof in Todan.

Nach der Oktoberrevolution in Russland (1917), begann Willkür im Land. Die Kriminalität nahm zu. Trotzdem verliessen die Schweizer das Land nicht.

Nach der Besetzung der Demokratischen Republik Aserbaidschan durch die Bolschewiki im Jahr 1920 wurde die Politik der Kolchosisierung in der Landwirtschaft massiv vorangetrieben.

Der gesamte Besitz der Familie Siegenthaler wurde “mit freiwilliger Zustimmung” der Familie in die dörfliche Kolchose überführt. Am 12. April 1935 verliess die Familie das sowjetische Aserbaidschan in Armut über die Route Kirowabad-Baku-Moskau-Minsk-Warschau-Berlin-Bern.

326399216_703321554586273_8443942589815737680_n 318518570_5692780207471762_6713405570963105692_n 293721054_5256212754461845_6515128286236306024_n 293612537_5256212761128511_3912637237761294346_n 293256181_5256212744461846_3819174915923279811_n 279365471_5063149290434860_9216486011661716803_n

Ismayil Ismayilov

dasfazit.at

zusammenhängende Posts

1616144062_8277514_1616143923_7588909e8d279b0-09c6-4c45_rgYB6OS
GESCHICHTE UND ERBE

Jahrtausende alte Neujahrsfeiern – Novruz Bayrami

de49a1cc-1cc0-4606-a93a-da8931769ba3
GESCHICHTE UND ERBE

Kultische Architektur in Karabach

1200px-Shamakhi_YeddiGumbezMausoleums_004_2959
GESCHICHTE UND ERBE

Mittelalterliche Mausoleen Aserbaidschans

Diaspora logo-yeni

Mit Unterstützung des Staatlichen Komitees für die Arbeit mit der Diaspora (Aserbaidschan).

  • Über uns
  • Mitglied werden

Email: info@aze-ch.ch

© 2021 Schweizer Aserbaidschaner Verein für Freundschaft, Kultur und Solidarität

Facebook Twitter
No Result
View All Result
  • Home
  • GESELLSCHAFT
  • TOURISMUS
  • KULTUR UND KUNST
  • KÜCHE
  • DIASPORA
  • GESCHICHTE UND ERBE
  • WISSENSCHAFT UND BILDUNG

© 2021 Schweizer Aserbaidschaner Verein für Freundschaft, Kultur und Solidarität